· 

Lohnt sich der DEAL?

Nach sieben Jahren Verhandlungsdrama schließen Deutschlands Wissenschaftseinrichtungen einen Fünf-Jahres-Vertrag mit Elsevier. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Aber es gibt auch eine andere Seite.

Foto: klimkin / Pixabay.

DASS DAS keine normalen Verhandlungen waren, konnte man bereits an der Pressemitteilung erkennen, die am Mittwochvormittag von der Pressestelle der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) verschickt wurde. Überschrift: "The DEAL Consortium and Elsevier Announce Transformative Open Access Agreement for Germany". Deutsche Übersetzung: Fehlanzeige. So wie auch der gesamte Meldungstext und die beigefügten Statements rein englischsprachig waren. Weil die HRK, Konsortialführer von DEAL, nichts mehr von Wissenschaftskommunikation auf Deutsch hält? Wohl kaum.

 

Die tatsächliche Erklärung dürfte darin bestehen, dass nach sieben Jahren Verhandlungs-Drama, Teile davon auf offener Bühne, die Erleichterung über den abgeschlossenen Open-Access-Transformationsvertrag zwar groß war und die Stimmung unter den neuen Partnern gut. Aber nicht so gut, dass die HRK sich eine eigenständige Übersetzung der mit Elsevier sicherlich bis ins Detail verhandelten Pressemitteilung erlauben zu können glaubte. Eine Abstimmung aber hätte wiederum ein derart komplexes Räderwerk erneut in Bewegung gesetzt, das nicht zu dem Zeitdruck passte, raus zu wollen mit der Agreement-Nachricht.

 

Schaut man sich an, was DEAL, dieser Zusammenschluss hunderter deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen, mit Elsevier, dem weltgrößten Wissenschaftsverlag, vereinbart hat, muss man allerdings sagen: Die Partner können sich ruhig etwas locker machen. Denn zumindest auf dem Papier kann sich das Ergebnis sehen lassen, das am Mittwoch auch per – natürlich rein englischsprachiger – Pressekonferenz verkündet wurde.

 

Was sind die zentralen Inhalte? Um es an dieser Stelle leichter zu machen, zitiere ich aus dem Schreiben, das ebenfalls gestern an die Chefetagen der deutschen Hochschulen und Hochschulbibliotheken ging und das die HRK, offenbar ganz in eigener Verantwortung, auf Deutsch verfasst hat. Unterzeichnet hat es HRK-Präsident Walter Rosenthal.

 

Opt-In, Opt-Out und angeblich
eine Preisersparnis um 40 Prozent

 

o "Beim Vertrag handelt es sich um einen sogenannten Opt-In-Vertrag", kann man da lesen. "Das heißt, dass nur die Einrichtungen von den angebotenen Konditionen profitieren, die sich mittels eines unterzeichneten Teilnahmevertrages aktiv für einen Beitritt zum zum Vertrag entscheiden." Mit anderen Worten: Anders als die älteren – und teilweise heftig kritisierten – DEAL-Verträge mit den Verlagen Wiley und Springer Nature ist das Mitmachen freiwillig, keiner wird gezwungen.

 

o Auch können Einrichtungen jeweils zum Jahresende ihre Partizipation an der vom 1.September 2023 bis 31. Dezember 2028 laufenden Vereinbarung kündigen ("opt out"), wenn ihnen die Angelegenheit zu teuer wird. Heißt aber auch, wie die HRK fast drohend formuliert, dass die Teilnahme "zwingende Voraussetzung" sei, damit die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der eigeneren Einrichtung Open Access veröffentlicht werden." Woraus sich ein nicht unbedeutender Haken ergibt, dazu gleich mehr.

 

o Rund 1.800 Core-Hybrid-Zeitschriften von Elsevier, etwa 50 Titel der Marken Cell Press and The Lancet und dazu nochmal etwa 660 Gold-Open-Acess-Zeitschriften sind Bestandteil des Vertrages, der Open-Access-Rechte und den Lesezugriff umfasst.

 

o Die sogenannten Publish-and-Read-Fees (PAR) für die Publikationen in allen Core-Hybrid-Zeitschriften liegen 2024 bei 2.550 Euro zuzüglich Umsatzsteuer. Sollten mehr als 90 Prozent der deutschen Hochschulen mitmachen, wird es 50 Euro billiger. Dann aber so oder so jedes Jahr bis 2028 um drei Prozent teurer. Mit den Fees ist der Lesezugriff auch für die Produkte von Cell Press und The Lancet abgegolten, aber nur dieser. Denn für deren – in der Community besonders angesehenen – Hybrid-Journals beträgt die gesonderte Article Processing Charge (APC) anfangs bei 6.450 Euro und ist mit sogar vier Prozent pro Jahr dynamisiert. Für die Gold-Open-Access-Zeitschriften von Elsevier wiederum wurden APC-Rabatte in Höhe von 20 Prozent gegenüber dem Listenpreis vereinbart, bei Cell Press und The Lancet 15 Prozent. 

 

o Noch ein bisschen Kleingedrucktes: Es gibt für Einrichtungen eine Mindestgebühr für die Teilnahme am DEAL-Vertrag, und die den Vertrag abwickelnde MPDL Services (Hauptgesellschafter sind seit 2022 die DFG, die Max-Planck-Gesellschaft, die HRK und weitere Forschungsorganisationen)  erhebt künftig für jede Publikation eine Servicepauschale, das werde so künftig für alle neuen DEAL-Verträge gelten. Und wurde da noch die Option vereinbart, dass die MPDL Services gegen eine Einmalzahlung von zehn Millionen Euro plus Umsatzsteuer für alle teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen den dauerhaften Zugang zu 10,7 Millionen bis 2022 archivierte Journal-Artikel erhält – also auch für die Jahre des Elsevier-Boykotts. Die zehn Millionen hat die MPDL Services bei der DFG beantragt. 

 

Klingt ein wenig
nach Heldenerzählung

 

"DEAL ist überzeugt, ein gutes Verhandlungsergebnis erzielt zu haben, das den deutschen Einrichtungen attraktive Konditionen bietet und die Gesamtausgaben der Wissenschaftseinrichtungen bei Elsevier im Vergleich zur Situation vor Beginn der Verhandlungen deutlich senken wird", schreibt HRK-Präsident Rosenthal an die Hochschul- und Bibliothekchefs – und erinnert daran, dass die "stetig steigenden Ausgaben" für Elsevier-Publikationen und "eine zugespitzte, nicht nachhaltige Preisgestaltung des Verlages" Auslöser für die DEAL-Gründung gewesen seien. Im Jahr 2016 hätten die Gesamtausgaben der deutschen Einrichtungen bei rund 55 Millionen Euro gelegen, jetzt sänken sie um rund 40 Prozent "bei gleichzeitiger Steigerung des Leistungsumfangs". Was man als Prozentwert erst einmal so glauben muss.

 

Wesentlichen Anteil an der DEAL-Einigung hatte in jedem Fall Günter Ziegler, im Hauptberuf Präsident der Freien Universität Berlin, der die Rolle als DEAL-Verhandlungsführer vom Horst Hippler übernommen hatte – mitten in der jahrelangen Funkstille zwischen deutscher Wissenschaft und Elsevier. Wichtig war auch die in der Folgezeit eingeleitete Umstrukturierung des DEAL-Konsortiums mit dem Umbau der MPLD, um ein geeigneter Vertragspartner der Großverlage zu werden, und schließlich halfen personelle Änderungen in der Elsevier-Führungsetage der Kompromissbereitschaft im Verlag nach.

 

In Rosenthals Schreiben geht die Geschichte so: Den Weg zu diesem Vertrag geebnet hätten "der seit 2018 fast flächendeckende Boykott, der zwischenzeitliche Abbruch der Verhandlungen und die Beharrlichkeit der Einrichtungen und ihrer Forschenden." Klingt ein wenig nach Heldenerzählung, und die ist auch nötig. Denn der potenziell bedeutsame Haken an der Vereinbarung ist der Passus, dass der Transformationsvertrag zwar eine Laufzeit ab 1. September 2023 hat – aber dauerhaft erst im Kraft tritt, wenn so viele Einrichtungen mitmachen, dass mindestens 70 Prozent des Publikationsaufkommens in den Elsevier-Zeitschriften und mindestens 90 Prozent in den deutlich teureren Journals von Cell Press und The Lancet erreicht wird.

 

Und eine Deadline dafür gibt es auch: Es ist der 15. Januar 2024. Also in nur vier Monaten. Die Zeit tickt. Und DEAL muss jetzt ordentlich trommeln. Sonst ist selbiger zumindest mit Elsevier schnell wieder vorbei. Wobei der Haken dann vielleicht doch nicht so gefährlich ist, weil das Quorum von 70 Prozent vermutlich schon dadurch fast erreicht wäre, wenn neben Helmholtz & Co die großen Universitäten der U15 und TU9 mitmachen. 

 

Die andere Seite –
die von Elsevier

 

So oder so zeigt auch dieser Passus, dass es bei all der demonstrativen DEAL-Begeisterung über den Verhandlungserfolg noch eine andere Seite gibt – die von Elsevier. Deren Chefs dürften sich nicht weniger als Gewinner fühlen, auch wenn sie sich betont bescheiden geben. Elsevier-CEO Kumsal Bayazit wird in der anfangs erwähnten Pressemitteilung sehr erfreut zitiert, dass der Verlag die deutschen Wissenschaftler unterstützen könne: DEAL und Elsevier hätten gemeinschaftlich und pragmatisch zusammengearbeitet, um Deutschlands weltführenden Forschungseinrichtungen dabei zu helfen, dass sie ihre Forschungsziele zum Wohle der Gesellschaft erreichen könnten. 

 

Tatsächlich mussten das DEAL-Konsortium jedoch im Gegenzug den jährlichen Preisanstieg schlucken, der deutlich über der mittelfristigen Inflationsrate liegen dürfte – und die Publikationskosten dauerhaft kräftig erhöht. Obwohl manche Kritiker schon alle APCs über 1000 Euro als überteuert und unangemessen empfinden. Ein anderer Gewinn für Elsevier aber besteht ganz allgemein darin, dass der Verlag seine Marktposition in Deutschland gegenüber seinen Konkurrenten wieder verbessern kann – sicherlich auch auf Kosten der kleineren Verlage, von denen viele die auf Großverlage konzentrierte DEAL-Strategie ohnehin als Gefahr für ihre Zukunft betrachten. Gleichzeitig tut Elsevier etwas gegen sein Image als renditegieriger Verlag, der im Zweifel lieber einen Boykott in Kauf nimmt als einen Kompromiss.

 

Wieviel der Amsterdamer Geschäftsführung  am Vertragsabschluss lag, kann man auch daran sehen, dass Elsevier bei der ihm sonst so wichtigen Nutzung von Nutzerdaten deutliche Zugeständnisse gemacht hat. Das DEAL-Abkommen schließt explizit die Generierung, Verfügung, Speicherung, Weitergabe oder Verkauf persönlicher Daten ohne das Einverständnis der Betroffenen aus, sofern die Daten nicht für die inhaltliche Bereitstellung notwendig sind. Volle IP-Adressen dürfen nicht gespeichert werden, hinzu kommt ein sehr datenschutzstriktes Cookie-Management, das Elsevier vorhalten und betreiben muss. 

 

Eine Reaktion auf
den Zeitgeist in Europa

 

Auch wenn die Auswertung der nicht personalisierten Datenströme für Elsevier sicher noch attraktiv genug ist: Der Verlag und sein sich zunehmend auf das Geschäft mit Daten konzentrierender Mutterkonzern RELX reagieren auf den politischen Zeitgeist in Europa. So wurde die Kritik am kommerziellen Verlagswesen in Wissenschaft und Politik zuletzt deutlich wie nie formuliert wird: Ende Mai warnte sogar der Rat der EU vor dem Einfluss privater Unternehmen auf das wissenschaftliche Publikationswesen und forderte Kommission und Mitgliedsstaaten auf, "Maßnahmen in Bezug auf ein gemeinnütziges Open-Access-Modell des wissenschaftlichen Publizierens in mehreren Formaten ohne Kosten für Autorinnen und Autoren oder Leserinnen und Leser zu unterstützen". 

 

In diesem Umfeld ist es für Elsevier an sich schon ein Erfolg, dass sich die DEAL-Organisationen auf eine so langfristige Vereinbarung eingelassen haben. Was der Verlag sicherlich künftig in seiner Öffentlichkeitsarbeit – in Deutschland und international – zu nutzen wissen wird, wann immer ihm Kritik an seinem Geschäftsmodell begegnet.

 

Unterdessen versichert auch HRK-Präsident Rosenthal in seinem Schreiben, man habe mit Elsevier über Fragen des Datenschutzes und des Science Trackings sogar in einer eigens eingerichteten Arbeitsgruppe gerungen – und verweist auf die "umfassend formulierte Datenschutzklausel". Zudem seien mit Elsevier "nächste Schritte zu einer weiteren Verbesserung des Datenschutzes vereinbart" – was im Umkehrschluss bedeutet, dass die HRK an der Stelle immer noch Bedarf einräumt.

 

Nach Elsevier ist übrigens vor Wiley und Springer Nature – denn deren DEAL- Verträge laufen Ende 2023 schon wieder aus. Der Erwartungsdruck bleibt also hoch. Kommt es zu da zu Nachfolgeabkommen, wird auch der Vergleich mit dem Elsevier-Agreement zeigen, wie gut die deutsche Wissenschaft bei letzterem tatsächlich weggekommen ist. 

 

Nachtrag am 07. September, 21 Uhr: Ich habe die Passagen zur Datennutzung im Nachhinein geändert/präzisiert.



In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie diesen Blog

Die Zahl der Blog-Besucher steigt weiter, doch seine Finanzierung bleibt prekär. Was folgt daraus?

 

Mehr lesen...


></body></html>

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Tobias Pohlmann (Freitag, 08 September 2023 10:45)

    „Mit anderen Worten: Anders als die älteren – und teilweise heftig kritisierten – DEAL-Verträge mit den Verlagen Wiley und Springer Nature ist das Mitmachen freiwillig, keiner wird gezwungen.“

    Das Mitmachen war und ist auch bei Wiley und Springer Nature freiwillig. Wir wurden nie zur Teilnahme gezwungen. "Zwang" bestand höchstens in der Form, dass es für uns die einzige Option war, unseren Wissenschaftler:innen weiterhin sämtliche Closed-Access-Inhalte beider Verlage bereitstellen zu können.

    Bei den DEAL-Verträgen mit Wiley und Springer Nature konnten allerdings auch Autor:innen teilnahmeberechtigter, aber nicht teilnehmender Einrichtungen in den Zeitschriften beider Verlage OA publizieren. Die Kosten trug dann die MPDLS. Bei Elsevier gibt es das so nun nicht mehr und ich denke, darauf zielt der Hinweis ab, dass nur teilnehmende Einrichtungen von den Vertragskonditionen profitieren.

    Unabhängig davon, dass die DEAL-Verträge die Abhängigkeit der Wissenschaft von den wissenschaftlichen Großverlagen nicht reduzieren, ist aus meiner Sicht kritisch, dass für die APC-Listpreise der Elsevier-Gold-OA-Journals kein Price Cap vorgesehen ist. Hier haben wir im Gegensatz zur vertraglich festgelegten Steigerung der PAR-Fee keine Kontrolle darüber, mit welchen Kosten wir uns künftig konfrontiert sehen.

    Ob das Teilnahmequorum erreicht wird, darf man gespannt abwarten. Insbesondere für große, viel publizierende Einrichtungen, ggf. noch mit einem Uniklinikum, dürfte der Vertrag im Vergleich zu den frühren Subskriptionskosten sehr teuer werden. Aber auch Einrichtungen mit mittlerem und niedrigem Publikationsoutput verwenden die eingesparten früheren Ausgaben für Elsevier-Inhalte inzwischen anderweitig und müssen sehen, ob sie sich eine Teilnahme an diesem DEAL-Vertrag leisten können und wollen.